Vermessung und Geländemodelle
Mit Hilfe von Drohnen sowie terrestrischen geodätischen und photogrammetrischen Messungen werden ausgewählte Gebiete vermessen, um Orthofotos, 3D-Punktwolken und digitale Geländemodelle mit unterschiedlichen räumlichen Auflösungen zu erstellen. Es werden neue Verfahren zur Verarbeitung von Punktwolken entwickelt, die sich auf die adaptive Vereinfachung von 3D-Felsmodellen und die Extraktion von Kanten und Bruchkanten konzentrieren. Die geometrischen Modelle dienen als Input für die geotechnische Modellierung. An ausgewählten Standorten werden virtuelle Rundgänge mit einer 360°-Kamera erstellt.
Arbeitspunkte:
- Erstellung von Orthofotos, 3D-Punktwolken, digitalen Modellen von Gelände und Gesteinsformationen in verschiedenen räumlichen Auflösungen mittels Drohnen- und Bodenphotogrammetrie
- Kartierung von Gebieten mit detaillierten geologischen Untersuchungen in sehr hoher räumlicher Auflösung durch terrestrische Vermessungen
- Entwicklung eines Algorithmus zur Verarbeitung von Punktwolken (Vereinfachung, Extraktion von Linien) in ein für die geotechnische Modellierung geeignetes Format
- Erstellung von virtuellen Rundgängen an ausgewählten Standorten
- Integration der Ergebnisse in das Geoinformationssystem (GIS)