Aktuelles
Juni-Juli 2025
Im Juni wurden mit den tschechischen Partnern und der Nationalparkverwaltung die Felsen für die für den Herbst geplanten Vermessungen, geophysikalischen Messungen und Sondierungen festgelegt. Auf böhmischer Seite handelt es sich um den Kleinen Prebischkegel (Malý Pravčický Kužel) und den Postkegel (Poštolčí Kužel) in Dittersbach (Jetřichovice), auf der sächsischen Seite um den Östlichen Felskopf und das Waltersdorfer Horn bei Rathen sowie den Meurerturm und den Rauschenstein zwischen Ostrau und Schmilka (siehe Karte).
Am 11. Juli wurden Filmaufnahmen für die dritte Staffel der ZDF-Dokumentation „Wunder der Natur“ durchgeführt, in der das Elbsandsteingebirge vorstellt wird. Die Ausstrahlung der Dokumentation ist für den Herbst 2025 vorgesehen.
Ein Teil dieser Dokumentation behandelt das Thema Waldbrände. In diesem Kontext hat Dr. Wichert von der TU Bergakademie Freiberg u.a. die einzelnen umwelt-geowissenschaftlichen Untersuchungen und Zielsetzungen innerhalb des Vorhabens „Firerisk“ erläutert.
Mai 2025
Derzeit planen wir mit der tschechischen Nationalparkverwaltung und der Karlsuniversität Prag eine Begehung auf böhmischer Seite. Auch hier geht es um Brandflächen, Felsstabilitäten und die Auswahl von Lokalitäten für geophysikalische Messungen.
Wir hoffen, noch im Mai das WebGIS in unsere Projektseite einpflegen zu können. Hierzu wurde unter Einhaltung des Ausschreibungsverfahrens bereits ein Auftrag erteilt.
April 2025
Im April haben wir eine Begehung der Richterschlüchte und im Gebiet des Windbergs durchgeführt. Hier haben wir uns ein Bild von den Waldbrandflächen gemacht und Sandsteinblöcke für Probenahmen ausgewählt. Auch haben wir die geplanten Brandversuche diskutiert, da mit ihnen der Einfluss von Waldbränden auf die Festigkeit des Sandsteins untersucht werden sollen. Die Ergebnisse werden dann mit den Festigkeitsuntersuchungen der Sandsteine aus den Richterschlüchten verglichen. Mit dem Vergleich wollen wir feststellen, ob die Brandversuche bezüglich der Festigkeiten die realen Brände abbilden.
Februar 2025
Das Projekt begann mit dem ersten Treffen aller Partner am 14. Februar 2025 im Gemeindeamt in Děčín. Derzeit planen wir die diesjährigen Geländearbeiten sowie Laboruntersuchungen und Brandversuche vor.